Auf dieser Seite finden Sie unsere Neuigkeiten - Sie können sich alle anzeigen lassen oder nach Kategorien filtern.
Ältere Nachrichten wandern ins Archiv.
War Requiem in Ljubljana
Das War Requiem opus 66 von Benjamin Britten
wurde 1961-62 komponiert und zur Einweihung der wiederaufgebauten Coventry Cathedral uraufgeführt: Der gotische Vorgängerbau
wurde in der "Luftschlacht um England" von deutschen Bombern im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Britten, überzeugter Pazifist,
vertonte bewusst die Totenmesse und setzte dazu neun Gedichte von Wilfred Owen – erschütternde Texte, die Owen in den Schützengräben
des Ersten Weltkriegs verfasste; einige blieben unvollendet: Owen fiel 1918 in der zweiten Schlacht an der Sambre, eine Woche
vor dem Waffenstillstand. Britten lässt Owens Worte von den beiden Männersolisten singen; die Chöre und die Sopransolistin
singen den liturgischen Text. Die verschiedenen Ensembles sind bei den Aufführungen in der Regel räumlich getrennt – am weitesten
entfernt steht der Knabenchor: von einem eigenen Orgelpositiv begleitet, wirk er seltsam entrückt.
Zur Eröffnung des 8. Winterfestivals in Ljubljana finden zwei Aufführungen im Cankarjey dom statt: Es musizieren Chor und Orchester der Slowenischen Philharmonie, der Staatschor Kaunas, die Wiener Sängerknaben sowie die Solisten Irina Lungu, Ian Bostridge und Matthias Goerne unter Leitung von Charles Dutoit.
Zur Eröffnung des 8. Winterfestivals in Ljubljana finden zwei Aufführungen im Cankarjey dom statt: Es musizieren Chor und Orchester der Slowenischen Philharmonie, der Staatschor Kaunas, die Wiener Sängerknaben sowie die Solisten Irina Lungu, Ian Bostridge und Matthias Goerne unter Leitung von Charles Dutoit.
Bach in Lugano
Bach-Fans können sich auf ein besonderes Event im
LAC Lugano freuen: Luca Pianca und sein Ensemble Claudiana laden zu einem veritablen Bach-Fest. Wir feiern den Komponisten
mit dem Doppelkonzert in d-moll und drei seiner schönsten Kantaten: Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182), Wir müssen durch
viel Trübsal (BWV 146) und Herz und Mund und That und Leben (BWV 147) - die mit dem berühmten Choral "Jesus bleibet meine
Freude".
Die Zusammenarbeit mit Piancas Spezialensemble reicht bis ins Jahr 2008 zurück; im Wiener Konzerthaus wurden seither 90 Kantaten, Weihnachtsoratorium und Johannespassion aufgeführt. Luca Pianca ist übrigens auch In Curt Faudons Sängerknaben-Film “Good Shepherds” (2017/2022) zu sehen: Da begleitet er in einer Rokoko-Szene Flötistin Dorothee Oberlinger und den Chor an der Laute.
Zur Website des LAC
Die Zusammenarbeit mit Piancas Spezialensemble reicht bis ins Jahr 2008 zurück; im Wiener Konzerthaus wurden seither 90 Kantaten, Weihnachtsoratorium und Johannespassion aufgeführt. Luca Pianca ist übrigens auch In Curt Faudons Sängerknaben-Film “Good Shepherds” (2017/2022) zu sehen: Da begleitet er in einer Rokoko-Szene Flötistin Dorothee Oberlinger und den Chor an der Laute.
Zur Website des LAC